Hebebühnen sind das ultimative Arbeitsgerät für Hobby-Schrauber und natürlich unentbehrlich in allen Kfz-Werkstätten oder Ähnlichem. Grundsätzlich wird zwischen zwei Arten von Bühnen unterschieden: Scherenhebebühnen und Säulenhebebühnen. Diese unterscheiden sich wiederum durch ihre Funktionsweise und den Aufbau. Beide Modelle erhalten Verbraucher im Handel in verschiedener Ausführung, wobei Tragkraft und Hubhöhe sowie die Größe der Auflagefläche unterschiedlich sind.
Die am meisten genutzten Hebebühnen verfügen über zwei Säulen, die eine große Hubhöhe und Hubkraft ermöglichen. Nachteilig erweist sich bei der Zwei-Säulen Hebebühne die geringe Flexibilität, wenn es um den Transport geht. In diesem Punkt ist die Scherenhebebühne im Vorteil, da sie über kleine Räder, einen kompakteren Aufbau und dennoch weniger Gewicht verfügt, also deutlich mobiler ist.
Vor den Kauf von Hebebühnen sollten sich Verbraucher überlegen, welchen Zweck die Bühne erfüllen soll. Wird das Gerät im privaten Bereich nur selten benötigt oder ist die Hebebühne für den gewerblichen Einsatz wie beispielsweise einer Profi-Werkstatt gedacht? Wie viel Stellfläche steht außerdem zur Verfügung und welche Tragkraft soll die Bühne besitzen. Anschließend wird entschieden, welche Art Hebebühne den Anforderungen entspricht.
Prinzipiell sollten Verbraucher, egal ob für den gewerblichen oder privaten Bereich, bei dem Kauf einer Hebebühne niemals an Qualität sparen. Viele Anbieter locken mit günstigen Preisen, doch leider ist die Qualität und somit die Sicherheit nicht ausreichend vorhanden. Dadurch können Sachschäden oder sogar körperliche Schäden durch Unfälle entstehen. Seriöse Anbieter setzen immer auf ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis bei Hebebühnen, sodass die Sicherheit an oberster Stelle steht.
Ist die Frage der Qualität geklärt, muss nun ermittelt werden, welcher Standort ideal ist und wie der Aufbau einer optimalen Hebebühne aussehen soll. Scherenhebebühnen kommen generell bereits fertig montiert bei den Käufern an, die Geräte sind somit sofort einsatzbereit. Bei den Zwei-Säulen Hebebühnen verhält sich dies etwas anders. Da das Gerät in seiner Mobilität eher eingeschränkt ist, wird die Hebebühne in der Regel erst am passenden Standort montiert und gesichert.
Für sämtliche Hebebühnen sollte der Untergrund immer eben und fest sein. Falls doch Unebenheiten in der Werkstatt oder dem Hobbybereich auftreten, kann die Bühne wanken und sogar umkippen.
Bei Nutzung der Bühnen muss immer beachtet werden, dass die Geräte lediglich an den speziell gekennzeichneten Fixierpunkten der Fahrzeuge anzubringen sind. Setzt die Hebebühne an einem anderen Bereich des Fahrzeuges an, können sich unter anderem die Fahrzeugteile oder der Unterboden verformen oder sogar abknicken.
Beim Kauf einer Hebebühne ist es wichtig zu beachten, dass die Auflageflächen der Bühne mit Hartgummi-Klötzen ausgestattet sind. Diese bieten zusätzliche Sicherheit, wenn es zum Kontakt zwischen Fahrzeug und Hebebühne kommt. Des Weiteren lässt sich auf diese Weise verhindern, dass eventuell Lackschäden entstehen.
Teilen