Anwendungsbereiche und Project-Controlling im Anlagenbau

Im Anlagenbau sind vielfältige technische Disziplinen wie die allgemeine Verfahrenstechnik, Versorgungstechnik, Produktionstechnik, Energietechnik sowie der Maschinenbau und die Elektrotechnik involviert. Die Ausprägung und Arbeitsinhalte der verschiedenen Fachbereiche sind dabei von der Art und dem Umfang der zu projektierenden Anlage abhängig. Die verschiedenen technischen Komponenten werden im Rahmen der Planung, Konstruktion und Realisierung der Anlage zu einem Gesamtsystem kombiniert, bei welchem jedes einzelne eine bestimmte Aufgabe im Gesamtprozess zu erfüllen hat.
Auch hier sind Anzahl und Art der sich dabei ergebenden Aufgaben bzw. Einzelschritte vom Gesamtprozess und dessen Rahmenbedingungen abhängig. So gilt es zunächst die einzelnen Prozessschritte zu definieren, eventuell zu clustern und auf Basis einer sicheren Beherrschbarkeit die apparative Ausführung zu entwickeln. An den Schnittstellen der Einzelprozesse gilt es dann die entsprechenden Komponenten, Mess- und Steuereinheiten zu integrieren, um so einen reibungslosen Gesamtprozessablauf zu realisieren. Das vollständige Anlagenkonzept wird dann noch durch die zugehörigen Versorgungs- und Entsorgungseinrichtungen und dem ganzheitlichen Überwachungs- und Steuerkonzept vervollständigt.
Darüber hinaus gilt es im Rahmen der Anlagenprojektierung auch Konzepte zur Abfall- und Abgasvermeidung sowie zur Reinigung von Abwässern bzw. Abgasen zu entwickeln. In Verbindung mit Arbeitssicherheitskonzepten sind diese wichtiger Bestandteil eines tragfähigen und für Mensch und Umwelt tragbaren Anlagenkonzeptes.
Dementsprechend sind im Anlagenbau auch zahlreiche Gewerke und Disziplinen wie Anlagenplaner, Firmen für den Rohrleitungs- und Behälterbau, Unternehmen, welche die elektrotechnische Ausrüstung der Anlage inklusive der MSR-Technik integrieren.
Die im Anlagenbau, bspw. von P Plant & Pipeline Engineering GmbH, errichteten Anlagen können in einer großen Bandbreite an Branchen und Industriezweigen zum Einsatz kommen. Generell dienen sie dort beispielsweise der Produktion von Lebensmitteln, Baustoffen, Chemikalien, Grundstoffen zur Weiterverarbeitung, Energieerzeugung sowie der Aufbereitung von Abwässern und Stoffen bzw. Abfällen jeglicher Art.
Nach dem durch den VDMA beschriebenen Modelles lässt sich das Projektmanagement DIN diesem Segment in fünf Projektphasen gliedern. Innerhalb dieser Phasen treffen kaufmännische als auch technische Arbeitsinhalte aufeinander. Der Ablauf lässt sich demnach in eine Vorklärungsphase, Angebotsphase, Übergabephase, Ausführungsphase und Auswertungsphase gliedern.
Während es in der Vorklärungsphase rein um die Abschätzung von Risiken, Nutzwerten und sonstigen projektbezogenen Kennzahlen geht, wird in der Angebotsphase bereits direkt auf die kommerzielle und technische Klärung des Lastenheftes hingearbeitet. So wird das Lastenheft des Kunden zur Ausarbeitung eines technischen und kommerziellen fundierten Angebots herangezogen – sofern dort alle notwendigen Rahmenbedingungen, Prozesskennzahlen und sonstigen Anlagenspezifikationen definiert sind.
Die Übergabephase dagegen bildet die Schnittstelle zwischen dem Angebot und der eigentlichen Auftragsphase – hier wird nach erfolgreicher Vertragsverhandlung das Projekt vom Vertrieb an das Management bzw. die ausführenden Abteilungen übergeben.
Die Ausführungsphase startet dagegen in der Regel mit einem Kick-off-Meeting. In dessen Rahmen werden allen Projektbeteiligten die Arbeitspakete und entsprechenden Verantwortlichkeiten zugewiesen und übergeben. In der Auswertungsphase gilt es dagegen auf Basis der einzelnen Projektdokumentationen der Projektbeteiligten einen Projektabschlussbericht zum gesamten Projekt zu erstellen. Hierin sollten alle positiven als auch negativen Verläufe und Erfahrungen aus technischer wie auch kommerzieller Sicht abgeleitet werden. Diese sollen auch für eine Art „Lessons Learned“ und einen Transfer von Wissen bzw. Know-how dienen, sodass in künftigen Projekten bisherige Fehler vermieden bzw. an positiven Aspekten angeknüpft werden kann.

Teilen